Die Raiffeisen Oberösterreich Rundfahrt kehrt mit legendärer Pöstlingberg-Etappe zurück

Comeback der Kult-Etappe
Die spektakuläre Eröffnungsetappe, die am 29. Mai 2025 um 19:15 Uhr vom Linzer Hauptplatz startet, ist mit 4,3 Kilometern zwar kurz, hat es aber in sich: Auf den finalen 250 Höhenmetern hinauf zum Pöstlingberg kann bereits eine erste Vorentscheidung fallen. 2015 sicherte sich hier der spätere Tour of Austria-Sieger Victor De La Parte aus Spanien den Tagessieg. Zehn Jahre später wird der legendäre Anstieg in der Landeshauptstadt Linz erneut zur Bühne für die spritzigsten Bergfahrer des Pelotons.
Pöstlingberg Classic – Miss dich mit den Profis!
Nicht nur die Radprofis werden sich am 29. Mai der Herausforderung des Pöstlingbergs stellen – auch Hobbyradfahrer haben die einmalige Gelegenheit, auf exakt derselben Strecke anzutreten. Das Pöstlingberg Classic - Jedermannrennen bietet sowohl lizenzierten als auch nicht-lizenzierten Fahrerinnen und Fahrern die Chance, echtes Profifeeling zu erleben. Die 4,6 Kilometer lange, komplett gesperrte Rennstrecke vom Linzer Hauptplatz hinauf zur berühmten Wallfahrtsbasilika garantiert eine unvergleichliche Atmosphäre. Der steile Anstieg, die atemberaubende Aussicht und das direkte Duell mit anderen Radsportbegeisterten machen dieses Event zu einem absoluten Highlight. Ob ambitionierter Hobbyfahrer oder Freizeitsportler – hier kann sich jeder mit den Besten messen!
Altbewährte und neue Etappenorte garantieren Spannung
Neben der spektakulären Pöstlingberg-Rückkehr bleibt die Rundfahrt ihren bewährten Streckenhighlights treu. Mit Aigen/Schlägl und Hinterstoder stehen wieder bewährte Etappenorte auf dem Programm, die sich als wahre Zuschauermagneten erwiesen haben. Zugleich bringen neue Stationen wie Ried im Innkreis frischen Wind in die traditionsreiche Rundfahrt. Auch die bekannte Bergankunft auf der Hutterer Höss wird erneut das dramatische Finale der Tour bilden und für Hochspannung bis zur letzten Sekunde sorgen.
Eurothermen und Kornspitz als starker Partner der Rundfahrt
Ein weiteres Highlight ist die neue Kooperation mit den Eurothermen, die sich als neuer starker Partner der Rundfahrt präsentieren. Die dritte Etappe startet vor der Eurotherme Bad Schallerbach und bietet mit ihrer anspruchsvollen Streckenführung ein echtes Radsport-Spektakel. Und mit dem Start der letzten Etappe vor dem Paneum in St. Florian/Asten setzt auch Kornspitz ein klares Commitment für den Radsport in Oberösterreich aus. Der Start wird mit dem Kornspitz Kids-Race, einem Frühschoppen, Hubschrauberrundflügen und freien Eintritt ins Paneum, der Wunderkammer des Brotes umrahmt,.
Internationale Konkurrenz und heimische Hoffnungen
Mit 24 Teams aus über 10 Nationen wird das Starterfeld auch 2025 hochkarätig besetzt sein. Nach dem Triumph des Franzosen Adrien Maire im Vorjahr richtet sich der Blick heuer auch auf die heimischen Favoriten. Besonders das Team Hrinkow Advarics aus Steyr mit Lokalmatador Riccardo Zoidl will um den Gesamtsieg kämpfen. Aber auch das Team Vorarlberg, das Tirol KTM Cycling Team und das Team WSA KTM Graz sind heiße Anwärter auf Etappensiege.
Live-Übertragung und Rahmenprogramm
Nicht nur vor Ort, sondern auch im Fernsehen wird das Radsport-Highlight groß inszeniert: ORF Sport Plus und der Sender K19 übertragen die gesamte Raiffeisen Oberösterreich Rundfahrt live. Drei Motorradkameras, ein Helikopter und zahlreiche weitere Kameras in den Etappenorten sorgen für spektakuläre Bilder und stellen Oberösterreich vier Tage lang ins Rampenlicht.
Neben den Profisportlern haben auch Hobbyradler die Chance, sich mit der Elite zu messen: Die Höss Climb Challenge am 1. Juni 2025 bietet Amateuren die Möglichkeit, sich auf dem finalen Anstieg zu beweisen. Besonders spannend: Auch E-Bike-Fahrer können in einer eigenen Fun-Kategorie antreten, wobei der Durchschnittlichste als Sieger hervorgeht.