Start der heimischen Radsportsaison am 30. März 2025 in Leonding
Zahlreiche Sieganwärter in Leonding
Im vergangenen Jahr konnte der Slowene Jaka Primozic, gleichzeitig auch Gesamtsieger der Road Cycling League Austria 2024 und 2023, das Rennen für sich entscheiden. Der Hrinkow-Radprofi sicherte sich nach 3:40:05 Stunden den Sieg, zeitgleich vor Sebastian Schönberger (Felt Felbermayr Wels), der seine Karriere mittlerweile beendet hat. Dritter wurde Marco Schrettl vom Tirol Cycling Team. Die Mannschaft aus Steyr wird auch heuer alles daransetzen, um ganz oben auf dem Treppchen zu stehen. Prominentester Neuzugang ist Riccardo Zoidl, der von Wels nach Steyr gewechselt ist. Ansonsten hat sich das Team verjüngt und zum Großteil neu aufgestellt.
Aber auch die weiteren österreichischen Spitzenteams werden um den Sieg ein gehöriges Wörtchen mitreden. Das Team Vorarlberg hat sich unter anderem mit dem Tiroler Emanuel Zangerle verstärkt. WSA KTM Graz, das Tirol KTM Cycling Team und das ARBÖ Kärnten Sport Feld am See Team, das ab heuer auch das erste Mal als Conti Mannschaft antritt, haben ebenfalls sehr starke Fahrer am Start und sind immer für Spitzenplätze gut. Besonderes Augenmerk gilt auch dem neuen Cycling Team Schwingshandl aus Oberösterreich, das sich mit den Hammerschmid-Zwillingen Marvin und Kevin sowie Adrian Stieger, U23 Zeitfahrmeister der letzten beiden Jahre, verstärkt hat. 2025 wird das Team an der Radbundesliga sowie der Int. Raiffeisen Oberösterreich Rundfahrt teilnehmen und dort um Topplatzierungen fighten wollen.
Außerdem sind starke ausländische Mannschaften in Leonding vertreten, die einen Sieg in Leonding zum Ziel haben. Insgesamt nehmen bei den Herren über 100 Elitefahrer den Rundkurs in Angriff. „Das Auftaktrennen ist ein wichtiger Gradmesser für die heimischen Teams. Ein Sieg bei diesem Radklassiker gibt Selbstvertrauen für die weiteren Rennen“, betont OÖ. Radsport-Vizepräsident Walter Ameshofer.
Start der Elite Herren um 12:00 Uhr am Stadtplatz Leonding
Der Radklassiker der Herren startet am 30. März 2025 um 12:00 Uhr. Auf der Strecke über 153,2 Kilometer wird ein schnelles Rennen erwartet. Durch das leicht hügelige Streckenprofil sind zahlreiche Ausreißversuche zu erwarten. Insgesamt werden von der Eliteklasse sechs große (die Strecke verläuft vom Start und Ziel am Stadtplatz Leonding über Rufling, Dörnbach, Mühlbach, Wilhering) und vier kleine Runden gefahren, wobei die Entscheidung beim mehrmals zu absolvierenden Anstieg zum Aichberg fallen wird. Mit der Zielankunft wird um 15:30 Uhr gerechnet.
Das Frauenrennen geht über 86,4 Kilometer
Der Frauen-Radsport in Österreich ist stark im Aufwind und auch das Rennen in Leonding erfreut sich steigender Anmeldezahlen. Über 60 Starterinnen werden erwartet. Mit Start um 11:00 Uhr haben die Frauen 86,4 Kilometer zu absolvieren. 2024 wurde die Strecke um 25 % verlängert, um dem gestiegenen Leistungsniveau im Frauenradsport Rechnung zu tragen. Im Vorjahr holte sich die deutsche Corinna Lechner (Wheel Divas Cycling Team) nach 2:21:32 Stunden den Sieg, zeitgleich für der Ungarin Petra Zsanko (Team ARBÖ Rapso Knittelfeld). Mit 14 Sekunden Rückstand sicherte sich Elisa Winter vom Union Raiffeisen Radteam Tirol als beste Österreicherin den 5. Platz.
150 Junioren und Amateure gehen über 86,4 Kilometer an den Start
Neben der Eliteklasse der Damen und Herren werden in Leonding auch 150 Junioren und Amateure über insgesamt 86,4 Kilometer starten. Bei den Junioren war Leonding für die Österreicher oftmals ein guter Boden. In den 12 bisherigen Austragungen kam der Sieger sechsmal aus Österreich. Die jungen Wilden freuen sich auf das erste Kräftemessen, das Rennen zählt zum Österreich Cup und zum OÖ. Nachwuchscup.
Wie jedes Jahr ist die Stadt Leonding auch heuer wieder mit an Bord und unterstützt das Eröffnungsrennen
„Das Rennen ist für SportlerInnen und BesucherInnen ein echtes Highlight. Daher freut es uns sehr, dieses Sportevent nicht nur finanziell, sondern auch durch den Einsatz einiger MitarbeiterInnen der Stadt zu unterstützen“, sind sich Bürgermeisterin Sabine Naderer-Jelinek und Sportstadtrat Peter Gattringer einig.
60 ehrenamtliche MitarbeiterInnen im Einsatz
Die Exekutive und insgesamt 60 Mitarbeiter des OÖ. Radsportverbandes werden als Streckenposten auch 2025 für eine optimale Durchführung der Veranstaltung sorgen. Darüber hinaus sind weiter 40 HelferInnen beim Auf- und Abbau und bei der Rennorganisation im Einsatz. „Nur durch ihren Einsatz ist dieses Rennen überhaupt möglich“, betont Renndirektorin Helga Mitmasser.